
Reduziertes Aquarell: Die Kunst des Weglassens
Hinter dem Kurstitel steht die Idee, auch dem Nichtgemalten eine Bedeutung zu geben und damit die FantasIe des Betrachters zu provozieren, der so in die Gestaltung und Interpretation des Bildes einbezogen wird. Großzügig unbemalte, also weiße Flächen bringen die sparsam, aber kräftig eingesetzten Farbflecken zu intensivem Leuchten. Offenheit, Leichtigkeit und Transparenz sind die prägenden Merkmale dieser Malerei. Ungewohnte Techniken wie Spritzen, Schleudern, Schütten und Auswaschen lassen den Malprozess zur Gratwanderung zwischen Zufall und bewusster Steuerung werden.
Zahlreiche Bildbeispiele und -besprechungen erläutern die Möglichkeiten und Ansatzpunkte für eine reduzierte Malweise und werden auch dem langjährigen Aquarellisten neue Impulse geben.
Materialliste:
Wir malen auf vollflächig auf Malplatten aufgeklebtem Papier. Alternativ kann auch auf entsprechendem eigenen Material gearbeitet werden.
Papier
Arches 185 gr.,Feinkorn oder satiniert, ganze, halbierte oder geviertelte Bögen, oder vergleichbares Qualitätspapier, 100% Cotton-Bütten
Malplatten (als Zuschnitt im Baumarkt)
4 Stück 30/40 cm oder 40/60 cm große Hartfaserplatten roh (beidseitig unbehandelt), je nach Bezugsquelle auch MDF oder HDF genannt (= mitteldichte bzw. hochdichte Faserplatte). Größe nach individuellem Wunsch (s.o.).
Aquarellfarben
ganze Näpfchen oder Tuben, Hersteller vorzugsweise Schmincke, Winsor&Newton, Daniel Smith, Kremer o.ä.
Pinsel
dicker Naturhaarpinsel, Empfehlung: Petit Gris Pur (da Vinci, Serien Nr. 418, Größe 4, evtl. zusäzl. Größe 3)
Utensilien
Papiertaschentücher, Bleistift (3B oder 4B), weicher Radiergummi, Skizzenblock, Wasserbecher mit großer Öffnung, Fön, wenn vorhanden Laptop oder tablet zur besseren Wiedergabe von Fotovorlagen
Weiteres
Gerne auch bereits vorhandenes Material mitbringen.
Materialbestellungen (in begrenztem Umfang)
per Mail oder Telefon beim Dozenten
Literatur zum Material:
Christian Eckler – Aquarelltipps
16-seitige Broschüre, 10,- € zuzügl. Versandkosten Deutschland 2,-€; International 4,-€
zu bestellen bei Ch. Eckler (s.u.)
Bestellungen und Rückfragen an:
Christian Eckler
Tel. +49-(0)89-272 44 68
mob. +49-176-43366534
E-Mail eckler@ch-eckler.de
Web www.ch-eckler.de
Weitere Informationen zu den Kursen, siehe unten.
Kursgebühren:
Die Kursgebühren für alle Malkurse 2025 betragen CHF 120 pro Kurstag.
Für Getränke und Verpflegung (inkl. warmes Mittagessen) verrechne ich beim Kurs zusätzlich 15 CHF pro Kurstag (Barzahlung beim Kurs).
Zahlungsmodalitäten:
Bei der Anmeldung wird eine Anzahlung von 50 CHF (bzw. entspr. Betrag in €) erbeten – bitte mit Angabe des Kurs-Titels.
Die Überweisung des restlichen Kursbeitrags wird erbeten bis 4 Wochen vor Kursbeginn – bitte mit Angabe des Kurs-Titels.
IBAN CH23 8080 8005 5902 8283 5
eigenArt am See GmbH, Alte Landstr. 25, CH-8596 Scherzingen
Stornierungsbedingungen:
Mit Respekt und Verständnis für die Dozenten weise ich darauf hin,
dass die Kurshonorare für viele Künstler einen wesentlichen Bestandteil ihres Einkommens bilden.
Deshalb bitte ich darum, mit Ihrer Anmeldung die folgenden Stornierungsbedingungen zu akzeptieren:
Die Anmeldung kann innerhalb von 14 Tagen kostenfrei widerrufen werden.
Bei späterer Abmeldung wird eine Stornierungsgebühr von 20 CHF berechnet.
Ab 28 Tage vor Seminarbeginn kann die Anmeldung gegen eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 10% der Seminargebühren storniert werden.
Ab 21 Tagen vor Seminarbeginn betragen die Stornierungskosten 50% der Seminargebühren.
Bei einer Absage 7 Tage vor Seminarbeginn oder später werden 100% der Seminargebühren erhoben.
Die Absage muss in schriftlicher Form erfolgen.
Die Stornierungsgebühren entfallen, wenn eine Ersatzperson am gebuchten Workshop teilnimmt
Sicherheitshalber empfehle ich, eine Seminarversicherung abzuschliessen: https://www.reiseversicherung-vergleich.info/seminarversicherung/
Sollten sich für einen Kurs nicht genügend Teilnehmer*innen anmelden oder muss ein Kurs wegen Krankheit des Dozenten/der Dozentin ausfallen, muss der geplante Kurs abgesagt werden.
In diesem Fall werden die (An-)Zahlungen selbstverständlich zurückerstattet.
Ein weitergehender Anspruch ist ausgeschlossen.